Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie | Melina Sachon

Mein Angebot in der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie umfasst Psychotherapie für Kinder ab ca. 6 Jahren, für Jugendliche und auch für junge Erwachsene bis Ende 30.

Ich stehe diesen unterschiedlichen Lebensphasen mit viel Empathie, Interesse und Entdeckerfreude gegenüber und weiß um die verschiedenen Entwicklungsaufgaben in dieser Zeit, die allein nicht immer leicht zu bewältigen sind. Jedes Alter bringt spezielle Entwicklungsaufgaben mit sich, die ich in meiner Arbeit auch immer in den Blick nehme.

Wenn zu diesen „gewöhnlichen“ Entwicklungsaufgaben, deren Bewältigung alleine schon oft eine Herausforderung darstellen, nun noch kritische Lebensereignisse dazukommen, kann es zu ernsthaften psychischen Symptomen kommen. Ängste, Traurigkeit, überdurchschnittliche Unruhe und Ablenkbarkeit, Selbstzweifel oder Schwierigkeiten im Umgang mit anderen Menschen sind nur ein Ausschnitt der großen Bandbreite an Problemen, die sowohl junge Menschen, als auch Erwachsene häufig erleben.

In meinen therapeutischen Sitzungen fließen verschiedene psychotherapeutische Ansätze mit ein (siehe dazu unter ‚Zur Person‘). Wichtig ist aber, dass wir nicht nur miteinander reden, sondern auch den Körper miteinbeziehen. Hier sitzen nämlich unsere Gefühle und sämtliche Empfindungen, die in der Psychotherapie eine große Rolle spielen.

Der „rote Faden“ aber ist, dass ich meinen KlientInnen mit einer wohlwollenden und mitfühlenden Haltung begegne, so dass in unserer Arbeit eine vertrauensvolle Atmosphäre entstehen kann.

Der  A b l a u f  e i n e r  E i n z e l t h e r a p i e (ab 18 J.) vollzieht sich in der Regel wie folgt:

In einem V o r g e s p r ä c h  besteht die Möglichkeit zum gegenseitigen Kennenlernen und zur Klärung offener Fragen. Wir besprechen den formalen Rahmen einer therapeutischen Zusammenarbeit (Abrechnung nur mit Privatkassen und Selbstzahlern entspr. Gebührenordnung GOP, Absage von vereinbarten Terminen u.ä.) und insbesondere die Frage, ob Psychotherapie überhaupt sinnvoll ist für das persönliche Anliegen. Nach einer Bedenkzeit entscheiden wir beide, ob wir zu einer therapeutischen Zusammenarbeit bereit sind.

In den e r s t e n  S i t z u n g e n erarbeiten wir gemeinsam ein Arbeitsbündnis, das die therapeutischen Zielsetzungen und Vorgehensweisen beinhaltet, ferner die Therapiefrequenz für die Startphase u.a.m.  Die Therapie ist grundsätzlich zeitlich offen und für meine Klienten jederzeit beendbar; Voraussetzung ist jedoch, dass bei einer Beendigung noch eine Abschluss-Sitzung stattfindet.

Die Z e i t d a u e r einer Therapie kann variieren zwischen einigen wenigen Sitzungen und einer mehrjährigen Zusammenarbeit. Immer klären wir gemeinsam und einvernehmlich die Vorgehensweise, den Verlauf und die Dauer der Therapie.

Der  A b l a u f  e i n e r  K i n d e r -  u n d  J u g e n d l i c h e n t h e r a p i e vollzieht sich leicht abgeändert:

Je jünger ein Kind ist, umso stärker ist es in das familiäre Bezugssystem eingebunden. Deshalb spielen Eltern in der Psychotherapie von Kindern eine wichtige Rolle. Nach einem telefonischen Vorgespräch mit einem Elternteil, treffen wir uns zunächst einmal zusammen. Dann entscheiden wir gemeinsam, ob die Voraussetzungen für das Anliegen stimmen und eine Zusammenarbeit sinnvoll ist. Bei Kindern ist es entscheidend, dass nicht nur das Kind für die Therapie motiviert ist, sondern das gesamte Bezugssystem.

Entscheiden wir uns dann gemeinsam für eine Therapie, wird im Durchschnitt jede vierte Sitzung ein Bezugspersonengespräch sein. Nach Rücksprache können auch LehrerInnen oder ErzieherInnen miteinbezogen werden, wenn deren Mithilfe erforderlich ist. Natürlich nur nach vorheriger Entbindung von der Schweigepflicht.

In der Jugendlichenpsychotherapie hängt es vom Alter ab, in welchem Umfang die Eltern miteinbezogen werden. Ab 15 Jahren kann eine Therapie auch ohne Einwilligung der Eltern stattfinden. Oft ist es aber sinnvoll sie über das Vorhaben zu informieren bzw. sie in die Therapie miteinzubeziehen - wenn auch nur sporadisch.

(Hinweis: Bei einer deutlichen Verschlechterung deines psychischen Zustandes vor dem Termin in einer psychotherapeutischen Praxis wende dich bitte umgehend an den ‚Krisendienst Schwaben‘ – Tel. 0800 -655 3000, von dort wirst du weitergeleitet. Den Notdienst des BKH Kaufbeuren, der nächstgelegenen Psychiatrischen Klinik in unserer Umgebung, erreichst du telefonisch über die Nr. 08341 – 72 0. Bist du unter 18 Jahre alt dann wende dich an das Josefinum in Augsburg, Kinder- und Jugendpsychiatrie: 0821 - 24120.)

Mehr zu meinem beruflichen Hintergrund, meinen Ausbildungen und meiner Person findest du unter „Zur Person_Melina Sachon, M.A.“.

Therapieanfragen bitte per Mail an: kontakt@melinasachon.de